Logo Vermittlerakademie
Telefon: +43 720 51 53 00 Mail: info@vermittlerakademie.at
  • Leistungen
  • Philosophie
  • Vortragende
  • Impulse
  • Fachbeirat
  • Edition
  • Qualität
  • Datenschutz
  • Historie
  • Kontakt

Firmenspezifische
Weiterbildung

Know-How und Do-How für den Verkauf von Versicherungen, Wertpapieren und Finanzdienstleistungen.

Johannes Muschik

Qualifikation im Sinne von "Know-How" und vor allem auch "Do-How" ist heute der Schlüssel zum Verkaufs- und Vertriebserfolg. Das gilt gerade in der Welt der Versicherungs- und Finanzprodukte, bei denen die persönliche Beratung eine enorm wichtige Rolle spielt. Konsumentinnen und Konsumenten wollen keine Keiler, sondern vertrauenswürdige Ansprechpartner, die sie durch den Dschungel der Finanzwelt führen.

Die VermittlerAKADEMIE ist der Spezialist für firmenspezifische Vertriebs- und Verkaufsausbildungen für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen. Heute betreuen wir vor Ort und online nicht nur Unternehmen aus der Versicherungs-, Finanz- und Wertpapierbranche, sondern auch aus den Bereichen Automobil, Handel und Dienstleistung.

Johannes Muschik
Gründer und Geschäftsführer

Tätigkeitsfelder unserer Kunden

Finanzberatung

Versicherungs-, Wertpapier- und Finanzberatung

Finanzberatung bei Autoverkauf

Annexverkauf von Versicherungen und Finanzierungen

Videoberatung

Online Vertrieb von Finanzdienstleistungen

Firmenspezifisch zu mehr Verkaufserfolg

Seit 2007 haben mehr als 10.000 Mitarbeiter/innen und Vertriebspartner/innen mit uns ihr Fachwissen erweitert und ihre Kommunikation im Verkauf verbessert.

Illustration Seminarleiter an Flipchart

Firmenspezifische Seminare

werden speziell für Ihr Unternehmen entwickelt und exklusiv für Ihre Teilnehmergruppen durchgeführt

Illustration Seminarteilnehmer am Laptop

Firmenspezifisches Online Training

wird für Ihre Mitarbeiter/innen und Vertriebspartner/innen maßgeschneidert und gemäß Ihren Anforderungen zertifiziert

Frau am PC schielt auf PC mit Datenbank

Firmenspezifisches Weiterbildungsmanagement

ermöglicht die Steuerung und Dokumentation sämtlicher Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter/innen und Vertriebspartner/innen

Die VermittlerAKADEMIE ist ein zertifiziertes unabhängiges Weiterbildungsinstitut für die gesetzliche Weiterbildung gewerblicher Versicherungsvermittler/innen und Finanzdienstleister/innen.

Firmenspezifische Seminare

Die meisten herkömmlichen Trainings oder auch Schulungen haben nur einen kurzen Effekt. Sie erzielen keine nachhaltigen Resultate, sind zu allgemein und oberflächlich gehalten und nicht gezielt in die übergeordnete Vertriebsstrategie integriert. Deshalb gehen wir seit 2007 einen komplett anderen Weg und bieten nur firmenspezifische Weiterbildungen an.

Seminarteilnehmerin wird am Flipchart beraten
  • Themen, Inhalte und Durchführungswege werden individuell für Ihre Teilnehmer/innen erarbeitet
  • Trainer/innen werden in Absprache mit Ihnen ausgewählt
  • Veranstaltungen werden exklusiv für Ihre Mitarbeiter/innen und Ihre Vertriebspartner/innen durchgeführt
  • Trainings werden gezielt in Ihre Unternehmenskultur und Vertriebsstrategie integriert

Sie profitieren sowohl bei externen Vermittlern als auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von deren hohem Engagement. Weiterbildungen führen zu nachhaltigen Ergebnissen, Umsatz und Gewinn.

Interesse an firmenspezifischen
Seminaren?

Firmenspezifisches Online Training

Online Trainings ermöglichen Ihren Teilnehmer/innen, flexibel zu ihren bevorzugten Zeiten zu lernen. Abschluss ist jeweils ein Wissenstest. Damit hat man auch den Nachweis, dass Lerninhalte verstanden wurden. Gegenüber Aufsichtsbehörden kann man belegen, dass der Wissenstransfer tatsächlich erfolgreich war.

Damenhände auf Laptoptastatur beim Onlinetraining
  • Lerninhalte und Zertifizierungen werden gemäß Ihren Anforderungen entwickelt
  • Fachlektorinnen und -lektoren, die Inhalte ausarbeiten werden in Absprache mit Ihnen verpflichtet
  • Teilnehmer/innen arbeiten in einem firmenspezifischen Online Kursraum, der nur für Ihr Unternehmen zur Verfügung steht
  • Mittels Lernkontrollfragen überprüfen Sie die Erreichung Ihrer Lernziele und dokumentieren die erfolgreiche Teilnahme

Gerade bei großen Teilnehmerzahlen und wiederkehrenden Qualifizierungen ist firmenspezifisches Online Training auch in Hinblick auf Kosteneffizienz zu empfehlen.

Interesse an firmenspezifischem
Online Training?

Firmenspezifisches Weiterbildungsmanagement

Unternehmen sind dafür verantwortlich und haftbar, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Vertriebspartner/innen fachlich ausreichend qualifiziert sind. Die Erfüllung detailreicher Lehrpläne hinsichtlich Stundenanzahl, Modulen und Teilnahmezertifikaten ist zu dokumentieren. Anmeldungen zu Seminaren und Online Trainings sind zu verwalten. Weiterbildungsnachweise müssen Aufsichtsbehörden und Auditoren auf Anfrage vorgelegt werden.

Hände beim Beratungsgespräch im Präsenzseminar
  • Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter/innen und Vertriebspartner/innen werden inkl. Erneuerungsdatum in einen Online Weiterbildungsmanager eingepflegt
  • Organisationseinheiten Ihres Unternehmens werden mit den dort tätigen Mitarbeiter/innen bzw. Vermittlern abgebildet
  • Seminare und Online Trainings werden von MitarbeiterInnen und Vertriebspartner/innen über ein persönliches Frontend gebucht
  • Weiterbildungsfortschritte werden in einer Soll-Ist-Matrix übersichtlich dargestellt

Um den kosteneffizienten Einsatz ihrer Bildungsressourcen zu unterstützen, können Vorgesetzte Bildungsanfragen ihrer Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter auch vorab einsehen und genehmigen.

Interesse an
Firmenspezifischem
Weiterbildungsmanagement?

Die VermittlerAKADEMIE

„Von A bis Z“ haben wir seit 2007 viele hunderte firmenspezifische Weiterbildungen für namhafte Unternehmen der Wertpapier-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche in Österreich durchgeführt. Gerne informieren wir über Referenzen. Fragen Sie uns einfach danach!

Das Leitbild
Unser Ansatz

Firmenspezifische Weiterbildungen, die immer auf eine konkrete Aufgabenstellung innerhalb der Vertriebsstrategie Ihres Unternehmens ausgerichtet sind.

Ihre Vorteile

Sie nutzen das volle Umsatzpotential Ihrer Mitarbeiter/innen im Verkauf und Ihrer externen Vertriebspartner/innen.

Vortragende der VermittlerAKADEMIE

zeichnen sich durch hervorragende Praxiskenntnisse und Wissen am Markt aus. Daraus haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer unmittelbaren Nutzen für ihre Tätigkeit.

Dr. Heimo Czepl
Steuerrecht

Dr. Heimo Czepl ist Steuerberater, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer sowie beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Einer seiner Schwerpunkte ist die betriebliche Altersvorsorge.

Akad. VMath. Gerhard Danler
Lebensversicherung, Betriebliche Altersvorsorge

Gerhard Danler hat sich mit 30 Jahren praktischer Erfahrung auf das Spezialgebiet der Betrieblichen Alters- und Risikovorsorge fokussiert. Er ist ausgebildeter Versicherungsmathematiker, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger und mit der Moser Danler & Partner GmbH & Co. KG unternehmerisch tätig.

Mag. Norbert Eglmayr
Wertpapierwissen

Mag. Norbert Eglmayr ist Vermögensberater und Mitautor der Skripten Reihe für die Berufsausbildung gewerblicher Vermögensberater. Er ist Obmann Stellvertreter und EU Beauftragter der Fachgruppe Vermögensberatung in der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

Ronald Felsner
Allgemeines Pensionsgesetz, Sozialversicherungsrecht

Ronald Felsner ist Lehrbeauftragter an der Donau Universität Krems, Unternehmens- und Vermögensberater. Davor arbeitete er 14 Jahre in der Kremser Bank und Sparkassen AG. Seine Fachschwerpunkte sind das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) und das Sozialversicherungswesen.

Univ. Prof. Dr. Thomas Hartung
Risk-Management, Versicherungsfachwissen

Dr. Tomas Hartung ist Betriebswirt und seit 2007 Inhaber der Professur für Versicherungswirtschaft an der Universität der deutschen Bundeswehr in München. Als Vortragender vermittelt er u.a. Wissen zu Tarifkalkulation, Risk-Management und Organisation von Versicherungen.

René Hompasz
Haftpflichtversicherung, Vermögensschadenhaftpflicht, D&O

René Hompasz ist Versicherungsmakler und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen. Er ist auch Coverholder für internationale Versicherungsgesellschaften und Spezialist für Underwriting, Produkt- und Tarifgestaltung von Haftpflichtversicherungen.

Mag. Peter Hrubec
Kreditvermittlung

Mag. Peter Hrubec ist Betriebswirt und war viele Jahre Prokurist der Infina Credit Broker GmbH. Er ist selbständiger Vermögens- und Unternehmensberater für Product Governance, Compliance und die Ausbildung von Kreditvermittlern.

Dr. Markus Kellner
Verbraucherschutzrecht

Dr. Markus Kellner ist Rechtsanwalt mit den Fachschwerpunkten AGB-Recht & Verbandsverfahren, Anlegerprozesse, Bankrecht und Finanzierungen. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, BankArchiv (ÖBA).

Akad. Vkfm. Martin Kirchmayr
Spartenkunde, Berufsrecht, Schadensmanagement

Martin Kirchmayr ist Versicherungsagent für Privat- und Firmenkunden. Er vertrat viele Jahre als Obmann in der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Interessen seiner Berufsgruppe.

Torsten Kusmanow
Bancassurance, Digital Banking

Torsten Kusmanow ist Head of Bancassurance bei der msg systems AG und entwickelt Lösungen für eine kundenorientierte digitale Bancassurance der Zukunft. Davor war er Partner für Digital Banking & Insurance bei Capco sowie bei großen internationalen Banken tätig.

Dr. Georges Leser
Wertpapierrecht

Dr. Georges Leser ist Jurist, Rechtsanwalt und Experte für Wertpapierrecht.

Mag. Birgit von Maurnböck
TKG, DSG, DSGVO

Mag. Birgit von Maurnböck ist auf Datenschutzrecht und die EU Datenschutzgrundverordnung spezialisierte Juristin.

Erich von Maurnböck
IT-Sicherheit, Datenschutz

Erich von Maurnböck ist zertifizierter IT Sicherheitsexperte und Unternehmensberater. Er hat sich zusätzlich auf die EU-DSGVO spezialisiert.

Mag. Markus Messenlehner
Rechtsschutzversicherung Leistung

Mag. Markus Messenlehner ist Jurist mit langjähriger Erfahrung im Schadensmanagement. Er leitet das zentrale Rechtsservice der D.A.S. Rechtschutzversicherung.

Dr. Nora Michtner
Versicherungsrecht, Gesellschafterrecht, Prozessrecht

Dr. Nora Michtner ist Juristin und Rechtsanwältin sowie Partnerin bei Singer Fössl Rechtsanwälte in Wien. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Versicherungsrecht, Vermögensschadenhaftpflicht, Gesellschafter- und Prozessrecht.

Martin Mikulik, MBA
Portfolioverwaltung

Martin Mikulik ist Lehrbeauftragter an der Univ. Graz und Experte in den Bereichen Asset Allocation und Investments mit Fixertrag. Das Magazin Citywire reiht den vielfach ausgez. Fondsmanager unter die Top 10 Europas im Bereich Anleihen Emerging Markets.

Mag. Cornelius Necas
Wertpapieraufsichtsrecht

Mag. Cornelius Necas ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Inhaber der NWT Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung GmbH. Seine Fachschwerpunkte sind die Beratung und Prüfung gemäß Wertpapieraufsichtsgesetz, Compliance, Risk Management und Revision.

Mag. Stephan Novotny
Versicherungsrecht

Mag. Stephan M. Novotny ist Rechtsanwalt und akademischer Versicherungskaufmann. Seine Tätigkeitsgebiete und Spezialisierungen sind Datenschutzrecht, Versicherungsrecht, Haftpflichtrecht, Schadenersatz– und Gewährleistungsrecht.

Dr. Walter Niederbichler
Versicherungsrecht

Dr. Walter Niederbichler ist Jurist und Rechtsanwalt mit Fokus auf Versicherungs-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Er ist auch Aufsichtsratsmitglied einer Versicherungsmaklergesellschaft.

Mag. Martin Pichler
Banking & Finance, Kapitalmarktrecht und Compliance

Mag. Martin Pichler ist Jurist und Rechtsanwalt sowie Partner der Kanzlei Akela RechtsanwältInnen in Wien. Er ist Mitherausgeber des großen Handbuchs Wirtschaftsrecht (Manz Verlag). Mag. Pichler hält laufend Vorträge in Österreich zu kapitalmarktrechtlichen Themen.

Mathias Prem
Sach- und Personenversicherungen

Mathias Prem ist Versicherungsmakler in Niederösterreich mit jahrzehntelanger Erfahrung. Sein Wissen gibt er u.a. in Kursen zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum Versicherungsmakler sowie in Seminaren und Vorträgen weiter.

Mag. Markus Pumberger
Betriebliche Altersvorsorge

Mar. Markus Pumberger ist diplomierter Mathematiker mit Schwerpunkt Angewandte Mathematik und Scientific Computing. Seit 2021 leitet er die betriebliche Altersvorsorge bei der ZURICH Versicherungs-AG Österreich.

Michael Quittenbaum
Gewerbeversicherung

Michael Quittenbaum ist Gewerbekoordinator für die Donau Versicherung in der LD Burgenland. Er verfügt über jahrzehntelange Berufserfahrung in der Versicherung von Gewerbebetrieben.

Andreas Rauch
Betriebliche Altersvorsorge

Andreas Rauch ist Fachspezialist und Vortragender für Betriebliche Lebensversicherung mit jahrelanger Erfahrung. Er arbeitet als BAV Spezialist bei der Zurich Versicherungs-AG.

Felix Riedl
Revision von Wertpapierfirmen, Geldwäsche Prävention

Felix Riedl ist Unternehmensberater für die ISO 9001 Zertifizierung von Finanzdienstleistern. Weitere Bereiche seiner Tätigkeit sind die interne Revision nach WAG 2018, Geldwäsche Prävention und Compliance im Versicherungsvertrieb.

Dr. Helmut Tenschert
Recht und Versicherung, Rechtsschutz

Dr. Helmut Tenschert ist 40 Jahre in der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Rechtsschutzversicherung, tätig.

Dr. Tobias Tretzmüller, LLM, B.A.
Softwarerecht und -compliance, IT-Recht, E-Commerce

Dr. Tobias Tretzmüller ist Jurist und Rechtsanwalt in Wien. Er ist weiters Fachbuchautor zu den Themen Softwarerecht und -compliance sowie Universitätsvortragender zu EDV-Vertragsrecht und Datenschutz.

Volker Weber
Nachhaltige Kapitalanlage, ESG

Volker Weber ist Betriebswirt mit Schwerpunkt Bank- und Versicherungswesen. Von 2007 bis 2022 leitete er das Forum Nachhaltige Geldanlagen, FNG – das Kompetenzzentrum für nachhaltige Investments in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist international gefragter Experte für Nachhaltige Geldanlagen und auch in verschiedenen Gremien in der Politik tätig.

Dr. Markus Weichbold, B.A.
Versicherungs-, Transport-, Gesellschaftsrecht

Dr. Markus Weichbold ist Jurist und juristischer Berater der C.M.S Contracta GmbH. Er hat sich auf die Beratung zu Versicherungsschäden spezialisiert. Er ist derzeit auch Rechtsanwaltsanwärter bei Doralt-Seist-Csoklich Rechtsanwälte GmbH, Wien.

Mag. Günther Zikulnig
Digitalisierung, Cyber-Sicherheit, Datenschutz

Mag. Günther Zikulnig ist Jurist und geschäftsführender Gesellschafter der DSB.AT. Er berät Unternehmen zu Herausforderungen bei der Digitalisierung, zu Datenschutz und Cyber-Sicherheit.

Impulse

Die VermittlerAKADEMIE IMPULSE dienen der eigenen fachlichen Fortbildung. Sie finden Online statt, dauern jeweils 60 Minuten und sind für Vortragende in der VermittlerAKADEMIE kostenfrei. Ziel ist, den eigenen beruflichen Horizont im Dialog mit Expertinnen und Experten zu erweitern.

VermittlerAKADEMIE IMPULSE Online vortragen

VermittlerAKADEMIE IMPULSE Diversity

Fachbeirat

Der Fachbeirat berät die Geschäftsleitung bei der Konzeption künftiger firmenspezifischer Weiterbildungen. Beiratsmitglieder bringen ihre Expertise und Berufserfahrung ein. Sie beraten sich regelmäßig zu rechtlichen und organisatorischen Anforderungen, die für einen ordnungsgemäßen Verkauf von Wertpapierdienstleistungen, Krediten und Versicherungen erfüllt werden müssen. Beiräte veröffentlichen ihre Erkenntnisse und Expertise in Fachbüchern („Edition“) sowie in Form von Artikeln in Branchenmedien.

Akad. Vmath. Gerhard Danler

Gerhard Danler hat sich mit 30 Jahren praktischer Erfahrung auf das Spezialgebiet der Betrieblichen Alters- und Risikovorsorge fokussiert. Er ist ausgebildeter Versicherungsmathematiker, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger und mit der Moser Danler & Partner GmbH & Co. KG unternehmerisch tätig.

Mag. Alexander Lechner

Mag. Alexander Lechner ist Jurist, Certified Compliance Officer und Unternehmensberater. Davor arbeitete er sechs Jahre bei einem Versicherungsmakler in der Rechtsabteilung.

Dr. Georges Leser

Dr. Georges Leser ist Jurist, Rechtsanwalt und Experte für Wertpapierrecht. Als Finanzanwalt führt er immer wieder einige der spannendsten und komplexesten Verfahren des Landes.

Erich von Maurnböck

Erich von Maurnböck ist zertifizierter IT-Sicherheitsexperte, zertifizierter Datenschutz-Auditor und Datenschutzbeauftragter sowie zertifizierter Chief Information Security Officer.

Mag. Stephan M. Novotny

Mag. Stephan M. Novotny ist Rechtsanwalt und akademischer Versicherungskaufmann. Seine Tätigkeitsgebiete und Spezialisierungen sind Datenschutzrecht, Versicherungsrecht, Haftpflichtrecht, Schadenersatz– und Gewährleistungsrecht.

Edition

Zahlreiche Vortragende und Beiräte sind auch Autoren von Fachpublikationen. Diese zählen zu den Standardwerken für die Finanz-, Wertpapier- und Versicherungsvermittlung in Österreich. Die VermittlerAKADEMIE stellt sie ihren TeilnehmerInnen in Form einer laufend aktualisierten Lose-Blatt-Reihe zu Vorzugskonditionen zu Verfügung.

Praxishandbuch Betriebliche Altersvorsorge Buch von der Vermittlerakademie

Ein Buch von Praktikern für Praktiker. Es wird Sie in ihrem kundenorientierten Beratungsansatz unterstützen.

Mit praktischen Beispielen, modellhaften Vergleichsrechnungen, Übersichten, Musterformularen, Checklisten.

Interesse am Buch?
Praxishandbuch Versicherungs-Vermittlerrecht Buch von der Vermittlerakademie

Für Profis unverzichtbar! Das aktuelle Berufsrecht für Versicherungsagenten, -makler, Finanzdienstleister, Vermögensberater, Versicherungswirtschaft und Banken.

Die Autoren sind österr. Experten, tätig in Gesetzgebung, Interessensvertretung und Rechtsberatung. Auch der Blick über die Grenzen in die europäische Vermittlerlandschaft wird durch internationale Vertretung im Autorenteam abgedeckt.

Interesse am Buch?
Praxishandbuch WAG
und MiFID
Buch von der VermittlerAKADEMIE

Ein aktueller Ratgeber für die tägliche Praxis! Auch zur Mitarbeiterausbildung geeignet! Das komplette Berufsrecht für die Finanz- und Wertpapierdienstleistung in Österreich.

Ein erfahrenes österreichisches Expertenteam erläutert die Rechtslage und gibt Tipps für die konkrete Umsetzung. Insbesondere Haftungen und zivilrechtlichen Fallen soll vorgebeugt werden; Muster, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge bieten rasche Orientierung.

Interesse am Buch?

Qualität

Die systematische Qualitätssicherung der VermittlerAKADEMIE wird regelmäßig von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle für Bildungseinrichtungen (CertNÖ) auditiert. Das Verfahren umfasst die Dokumentation zehn ausgewählter Kriterien Gruppen, die nachzuweisen sind, beispielsweise

Dame mit Clipboard
  • Auswahl und Qualifikation der Vortragenden
  • Organisationsprozesse für die Durchführung von Veranstaltungen
  • Infrastruktur für Präsenz- und E-Learning
  • Aufbereitung der Lehrmaterialien
  • Evaluierung der Teilnehmerzufriedenheit

und weitere, für einen nachhaltigen Bildungserfolg relevante „Stellschrauben“.

Datenschutz

Unsere Maßnahmen zum Datenschutz werden jährlich von einer unabhängigen Unternehmensberatung auditiert, die auf IT-Sicherheit und Datenschutz (DSG, EU-DSGVO) spezialisiert ist. Diese sorgt auch für die laufende Schulung unserer Mitarbeiter/innen und Geschäftspartner/innen.

Clouddienstleistungen für unsere Kunden werden georedundant innerhalb der Europäischen Union in ISO/IEC 27001:2013 zertifizierten Rechenzentren gehostet.

Von uns entwickelte Software wird regelmäßig durch eine akkreditierte Stelle der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst auf mögliche Schwachstellen überprüft.

Historie

2024

Einführung von Hosting Paketen für quick&proper - Professional, Company, Corporate - in Zusammenarbeit mit IONOS™.

2023

Start der Durchführung hybrider Weiterbildungen (Präsenz + Online). Einführung von Massenmailinglösungen für quick&proper in Zusammenarbeit mit all-connect™.

2022

Re-Zertifizierung des VermittlerAKADEMIE QM-Systems durch CertNÖ. Start der Fortbildungsreihe „Impulse“ für Mitarbeitende und Vortragende.

2021

Der zwanzigtausendste Teilnehmer wird begrüßt

2020

Covid-19 bedingt beträgt die Online Quote bei Weiterbildungen erstmals 100 %

2019

Zertifizierung des systematischen Qualitätsmanagements durch eine unabhängige externe Zertifizierungsstelle (CertNÖ)

2018

Start von Weiterbildungen speziell für das Top-Management von Wertpapierdienstleistern und Versicherungsvertriebsunternehmen

2017

4.000 TeilnehmerInnen nehmen an firmenspezifischen Seminaren und Online-Trainings teil

2017

Start des Online Kompetenzmanagements „fit&proper“. Erste externe Auditierung zur Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung

2016

Der zweitausendste Seminarteilnehmer wird begrüßt

2015

Ausbau der Online Weiterbildungsreihe „quick&proper“ zu den Themen WAG Wohlverhaltensregeln und Interessenskonflikte beim Wertpapiervertrieb

2014

Die eintausendste Seminarteilnehmerin wird begrüßt

2014

Zertifizierung als Weiterbildungsinstitut für Finanzdienstleisterinnen und Finanzdienstleister, Beginn gesetzlicher Fortbildungen

2013

Start des Lehrgangsbetriebs „Berater/in für Klein- und Mittelbetriebe“ in Zusammenarbeit mit Helvetia und D.A.S.

2012

Start der Lehrgänge „Berater/in für Investmentfonds“ und „Berater/in für KleinanlegerInnen“

2011

Auflage der Fachbuchreihe „VermittlerAKADEMIE Edition“, zunächst zum Thema Wertpapierdienstleistungen, nachfolgend zu Versicherungsvermittlerrecht und Betrieblicher Altersvorsorge

2010

Erste Follow-Up Seminare für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge

2009

Start des Lehrgangsbetriebs „Zertifizierter Fondsberater/Zertifizierte Fondsberaterin“ an der WU Wien

2008

Inbetriebnahme des VermittlerAKADEMIE Online-Lern-Zentrums

2008

Start des Lehrgangsbetriebs „Berater/in für Betriebliche Altersvorsorge“ in Zusammenarbeit mit Zurich Versicherungs-AG

2007

Johannes Muschik gründet die VermittlerAKADEMIE und läßt die WortBild-Marke eintragen

Bleiben wir in Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen!
VERMAK GmbH1080 Wien, Albertgasse 35/1Telefon: +43 720 51 53 00Mail info@vermittlerakademie.at
© Vermak GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum. AGB. Disclaimer. Datenschutz Informationspflichten.

Datenschutzerklärung

Erfüllung der Informationspflichten gemäß Artikel 13 EU-DSGVO

Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind stets geschlechtsneutral gemeint und dienen ausschließlich der vereinfachten Lesbarkeit.

 

1. Verantwortlicher für Datenverarbeitungen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

VERMAK GmbH
1080 Wien, Albertgasse 35/1
Tel: +43 720 51 53 00
Fax : +43 720 51 53 01
Email: office@vermak.eu

Das Unternehmen hat freiwillig einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist erreichbar unter datenschutz-vermak@meineberater.at.

 

2. Datenverarbeitung von Personen im unternehmerischen Umfeld

Wir verarbeiten jene Daten, die uns verschiedenste Personen durch eigene Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrages oder einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Weiters verarbeiten wir Daten von Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen bzw. Schulungen besuchen.

2.1 Betroffene Personen

Von Interessenten verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Name der Ansprechperson und berufliche Kontaktdaten- sowie Adressdaten.

Von Kunden verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.

Von Lieferanten und Geschäftspartnern (zum Beispiel Trainern oder Vortragenden) verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten. Darüber hinaus auch auf Basis einer Einwilligung Bilddaten für die Veröffentlichung in Printmedien und auf unserer Website.

Von Veranstaltungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der angemeldeten Person, berufliche Kontaktdaten und Adressdaten, eventuell Bankdaten bei kostenpflichtigen Events.

Von Schulungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen des jeweiligen Teilnehmers, Geschlecht, Geburtsdatum, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Schulungsdaten (absolvierte Kurse sowie Zertifikate), Log-Daten, Userdaten (E-Mail-Adresse, Passwort – nicht im Klartext), Bilddaten. Die meisten dieser Daten können freiwillig bekannt gegeben werden.

2.2 Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Vorschriften heraus erforderlich ist.

2.3 Aufbewahrung/Löschung von Daten

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, bzw. gesetzliche, wie z. B. umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Sollte die Grundlage der Verarbeitung eine Einwilligung darstellen, schränken wir die Verarbeitung ein oder löschen die Daten bei Widerruf der Einwilligung – außer es sprechen gesetzliche Vorschriften dagegen.

2.4 Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns auf Basis Ihrer Einwilligung gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.5 Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind

  • die Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • gesetzliche Verpflichtungen gem. Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, (beispielsweise gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten).
  • berechtigte Interessen unseres Unternehmens iSv Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (beispielsweise statistische Auswertungen)
  • Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung von Einwilligungen (beispielsweise bei der Verarbeitung von Bilddaten oder für Werbezwecke).

 

3. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über unsere Webseite und bei online Anmeldung zu Veranstaltungen

3.1 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Web-Formular gebeten haben, Sie zu kontaktieren oder Sie uns eine Nachricht geschickt haben, dann speichern wir von Ihnen jene Daten, die zur Kontaktaufnahme erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Ihren Namen und Ihre Emailadresse. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

3.2 Anmeldung zu Veranstaltungen/Seminaren/Fortbildungen

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für eine unserer Veranstaltungen verbindlich anzumelden. Hierfür benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Emailadresse, Ihre Telefonnummer. Freiwillig bekannt geben können Sie uns zusätzlich Geschlecht und Titel. Wir verarbeiten Ihre Daten für die Anmeldung, Durchführung und Abrechnung der gebuchten Veranstaltung. Die Daten werden von uns gelöscht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

 

4. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite

4.1 Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir höchstens jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

4.2 Cookies

Diese Seite setzt nur rein technisch notwendige (und damit nicht einwilligungspflichtige) Cookies ein. Diese sind für den Betrieb unserer Webseite und deren Funktionen unerlässlich.
Bei den auf dieser Seite verwendeten Cookies sind zu unterscheiden:

  • „Session” Cookies: Diese werden von Ihrem Endgerät nur zeitlich begrenzt gespeichert und durch das Schließen des Browsers wieder gelöscht.
  • „Persistent” Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät so lange bestehen, bis sie entsprechend ihrer Einstellungen automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht bereits zuvor manuell entfernt werden.

Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden.

4.2.1 Transiente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

4.2.2 Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

4.2.3 Drittanbieter-Cookies

Diese stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

4.2.4 Browser

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a (bei allen anderen Cookies)

 

5. Datenverarbeitung bei der Analyse von Web-Zugriffen

Auf unserer Website haben wir die Funktionen des Webanalysedienstes Advanced Web Statistics im Einsatz. Informationen zum Anbieter AWStats finden Sie unter www.awstats.org. Die durch das AWStats Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden an einen Server der Vermak GmbH übertragen und dort anonymisiert gespeichert. Die gespeicherten Daten werden für die Dauer von sechs Monaten („Log-File-Rotation“) aufbewahrt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

6. Datenverarbeitung beim Einsatz von Vimeo

Auf unserer Webseite verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehene Internetseite aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Der Vimeo-Server wird daraufhin darüber informiert, welche Internetseite Sie aufgerufen haben. Eine Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto findet statt, wenn Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind. Durch Anklicken des Plugins wie z.B. des Play-Buttons am Beginn eines Videos wird diese Information ebenfalls dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet. Sind Sie mit der Zuordnung nicht einverstanden, so können Sie dies unterbinden. Hierfür melden Sie sich bitte vor Aufruf unserer Webseite von Ihrem Konto ab und löschen die entsprechenden Cookies.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Für die USA besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikels 45 Abs. 1, 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau dieses Landes dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht (Artikel 46 geeignete Garantien).

Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien voraus, Art. 46 DSGVO. Solche liegen für das o. g. Bestimmungsland nicht vor. Eventuelle Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten Informationen aktuell für Sie als Betroffenen nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:

  • Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch Vimeo an andere Dritte (z. B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
  • Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber Vimeo möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
  • Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Mit Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sie explizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

 .

7. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Richten Sie Ihre Anfragen und Anliegen bitte per Email an datenschutz-vermak@meineberater.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde, zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde
1030 Wien, Barichgasse 40 – 42
Telefon: +43 1 52 152-0
Email: dsb@dsb.gv.at

 

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

VERMAK GmbH

Albertgasse 35/1
A-1080 Wien

Telefon: +43 720 51 53 00
Telefax: +43 720 51 53 01
E-Mail: info@vermittlerakademie.at

Handelsgericht Wien: FN 301250s wko
UID ATU63834649

Angaben gemäß MedienG §25 Abs.2
Geschäftsführender Alleingesellschafter: Johannes Muschik

Möglich gemacht von

Logo Irretio Webdesign & Online-Marketing

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VermittlerAKADEMIE (PDF)

Disclaimer

VERMAK GmbH, Fassung vom 1.1.2025

Urheberrecht: Falls nicht anders angegeben, sind sämtliche Inhalte dieser Web-Seite Eigentum der VERMAK GmbH (nachfolgend VERMAK genannt). Das Copyright bleibt allein bei der VERMAK. Eine Vervielfältigung oder Verwendung in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der VERMAK nicht gestattet. Alle innerhalb der Site genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Dies bezieht sich auch auf Vervielfältigungen oder Weiterverwendung jedweder Art.

Inhalte des Onlineangebotes: Die VERMAK ist bemüht, diese Seiten laufend zu aktualisieren. Eine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden. Alle ggf. vorhandenen Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die VERMAK behält sich das Recht vor, diese Seiten ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder zu löschen.

Links zu anderen Seiten: Auf diesen VERMAK-Seiten stehen Web-Besuchern direkte oder indirekte Verweise auf fremde Internetseiten - sogenannte Links - zur Verfügung. Diese Links verweisen auf Inhalte von Firmen, Institutionen oder Organisationen, die von der VERMAK unabhängig sind. Die VERMAK hat keinerlei Kontrolle über diese Seiten. Auf die aktuelle oder zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft hat die VERMAK keinen Einfluss. Eine Gewährleistung für Richtigkeit, Vollständigkeit oder zeitliche Befristung der dort enthaltenen Informationen kann deshalb nicht übernommen werden. Für die Inhalte der gelinkten Sites sind alleine die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Eine Haftung - gleich welcher Art - für ggf. referenzierte kommerzielle Produkte oder Dienstleistungen wird ebenfalls ausgeschlossen. Für zugesagte Produkteigenschaften ist alleine der Hersteller oder Händler verantwortlich.

Rechtswirksamkeit: Falls Teile oder einzelne Formulierungen dieses Disclaimers der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile davon unberührt.